

Barcarolla veneziana
​
Programm:
Mikolaj Gomolka (1535 – 1591) : Melodiæ Ná Psalterz Polski (1580)
Adam Jarzebski (1590 – 1648 ?): Canzoni e concerti à 2,3, 4 strumenti (1627 ?)
Kaspar Forster j. (1616 – 1673): Sacrae cantiones à 3,4, & 5 vocum / Triosonate in G-dur
Marcin Mielczewski (1600? – 1651): Deus in nomine tuo, Concerto à 4
​
Ensemble Ad Fontes: Anne Simone Aeberhard (Blockflöten) – Mojca Gal (Violine) – Bruno Hurtado Gosalvez (Gambe) – Stefan Beltinger (Orgel) – Charlotte Nachtsheim (Sopran, Harfe) - Julian Schmidlin (Alt) - Sebastian Mattmüller (Bass)
​
Die Saison eröffnet mit polnischer Hofmusik aus dem 16. und 17. Jahrhundert, darunter die Melodiæ Ná Psalterz Polski (1580), eine Vertonung von Jan Kochanowskis 'Psalterz Dawidow'. Diese bedeutende Vokalmusiksammlung übersetzt Psalmen aus dem Alten Testament ins Polnische, jedoch in Form klassischer Dichtung.
Ein Jahrhundert später schuf Adam Jarzebski (1590 – 1648 ?) die erste umfangreiche Sammlung von Instrumentalmusik in Polen, einige mit spirituellem Inhalt, obwohl ohne begleitenden Text. Sein literarisches Werk "GoÅ›ciniec, albo krótkie opisanie Warszawy" von 1643 bietet interessante Einblicke in Gewohnheiten und das musikalische Leben von Warschau.
Die polnische Musik zeigt eine Fusion von italienischen Einflüssen und regionalen Traditionen, was sich auch in den Werken von Marcin Mielczewski (1600? – 1651) widerspiegelt, der teilweise Volksmelodien, darunter die erste aufgezeichnete Mazurka, zitiert.